Vorbildliche Trainerinnen
Auch die Jugendtrainerinnen der Freinsheimer Leichtathleten, Merle Brammert-Schröder und Sarah Pfetsch, nahmen an den ersten Wettkämpfen nach 10 Monaten Zwangspause teil. Beide U-18, beide zwar im Trikot der TSG Grünstadt, aber immerhin ist Merle in Freinsheim wohnhaft.
Merle gewann in Limburgerhof den Weitsprung mit 4,69 m und knackte über 100 m in 13,95 sek erstmals die 14-sek-Marke.
Mittwochs gewann sie in Zweibrücken beim Abendwettkampf das Kugelstoßen mit 9,49 m, wurde 2. beim Weitsprung mit 4,61 m – die Anlaufprobleme blieben,
Und beim 3. Wettkampf in 8 Tagen, beim Laufsportfest in Otterberg, gelang ihr über 100 m eine tolle Steigerung auf 13,55 sek, Platz 4. in der Gesamtwertung. Damit blieb sie nach 2 Wettkämpfen schon um 0,65 sek unter ihrer Bestmarke aus dem Jahre 2020!
Sarah überzeugte vor allem in Zweibrücken, wo sie den Weitsprung mit 4,75 m gewann und mit ihrem 2. Platz beim Kugelstoßen mit 8,90 m knapp ihre Bestleistung verfehlte.
Nania nicht zu stoppen
(Otterberg, 11.07.2021 )
Auch für Nania Smolin, inzwischen W-10, ging es nach zweijähriger Pause wieder in eine Leichtathletik-Arena. Dabei konnte sie sich über 50 m in beiden Läufen knapp durchsetzen. Beim Lauf 1 lief sie 8,64 sek, beim zweiten Lauf der Zeitbesten aus dem ersten Durchgang 8,66 sek.
Ebenso lange – 2 Jahre – musste Aragon Matsuura auf seinen nächsten Wettkampf warten. Im ersten Lauf der M-11 sprintete er mit 8,05 sek die insgesamt zweitbeste Zeit, beim 2. Lauf der Zeitbesten wurde er in 8,12 sek dritter. Dafür erreichte er über 800 m sein selbstgestecktes Ziel, eine Zeit unter 3 Minuten. Nach einem großen, kämpferisch geprägten Lauf blieben die Uhren bei 2:58,11 min stehen, Platz 4.
Alisa Weitz, W-13, überzeugte erneut, steigerte sich im ersten Lauf über 75 m auf 11,30 sek, lief in beiden Läufen auf dem 3. Gesamtplatz ins Ziel.
Annika Brammert-Schröder – mit Steigerung gegenüber Limburgerhof – wurde diesmal 5. über die 75m-Stecke.
„Neuling“ Jule Rehg, W-14, gab in Otterberg ihr Wettkampfdebüt. Auch sie konnte mit ihren Leistungen zufrieden sein. Über 100 m lief sie jeweils als 4. über die Ziellinie, über 800 m konnte sie sich auf den letzten Metern mit großem kämpferischem Einsatz auf den 2. Platz vorschieben.
Das Bild zeigt Nania mit Trainerin Merle bei der Vorbereitung zum 50 m-Lauf
Endlich, Wettkampfpause beendet!
(Limburgerhof, 3.7.2021)
10 Monate nach seinem letzten Wettkampf, bei dem er Pfalzmeister beim Speerwurf wurde, zeigte Alvar Matsuura, dass er in der langen Pause dazugelernt hat. Der 13jährige nahm erstmals an einem Wettkampf über 80 m-Hürden und im Hochsprung an einem Wettkampf teil. Mit Erfolg, denn er wurde jeweils 2. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen unterlag er über die Hürden in starken 10,38 sek ganz knapp, beim Hochsprung überquerte er 1,40 m. Beim Weitsprung steigerte er sich zwar auf 4,63 m, verfehlte aber nach großen Anlaufproblemen seine eigene Zielvorstellung. Er verzichtete daher auch auf den Endkampf, um sich für die Hürden zu schonen, gab sich mit Platz 4 zufrieden. Anlaufprobleme hatten nach der monatelangen Wettkampfpause auch fast alle Weitspringer der teilnehmenden Vereine. Da müssen noch Wettkämpfe für die Feinjustierung her.
Anzumerken gilt, dass Alvar über Winter das Trainingsangebot zum Partnertraining auf dem Sportplatz angenommen hat. Zwei Einheiten die Woche, den ganzen Winter bei jedem Wetter, brachten ihm eine solide Grundausbildung in allen Disziplinen.
Alisa Weitz, Annika Brammert-Schröder und Jan-Hendrik Kühn nahmen erstmals an einem Freiluftwettkampf teil.
„Jani“ (Jan-Hendrik) lief über 800 m der M-12 ganz auf Sieg. Im gemeinsamen Rennen mit den M-13 konzentrierte er nur auf seine gleichaltrigen Gegner um schließlich die Altersklasse im Endspurt zu entscheiden. Seine Zeit von 2:46,40 min war dabei zweitrangig, Hauptsache Sieg.
Auch Jani hatte Weitsprungprobleme, war unzufrieden mit seinen 4,03 m (3. Platz). Über 60 m-Hürden lief er dafür sehr stark in guten 11,69 sek auf den 2. Platz.
Alisa überraschte mit zweimal Platz 3. Über 75 m lief sie gute 11,47 sek, beim Weitsprung musste sich die 13jährige nach übertretenen Sprüngen von über 4 m mit 3,99 m begnügen.
Annika war sichtlich aufgeregt, durfte aber mit ihren 8. Plätzen beim Weitsprung und über 75 m zufrieden gewesen sein.
Alvar Matsuura: Mit Rekord zum Pfalztitel
(Landau, 12.9.2020)
Mit einer überragenden Leistung sicherte sich Alvar Matsuura den kompletten Medaillensatz bei den Pfalz-Meisterschaften in Ludwigshafen. Vor einer Woche 3. über 75 m, jetzt am Wochenende 2. beim Kugelstoßen und Erster beim Speerwerfen. 2 Jahre nach dem Karriereende von Jan Bieler hat der TSV Freinsheim wieder einen Athleten mit Siegermentalität. Und vielleicht ein gutes Omen, beim Titelgewinn mit dem Speer verbesserte Alvar zugleich den Vereinsrekord – von Jan Bieler…
Zum Wettkampf. Nach kurzer Vorbereitung konnte sich Alvar, M-12, über den 2. Platz beim Kugelstoßen freuen, hat aber mit seinen 7,34 m noch viel Luft nach oben. Dann gab es eine stundenlange Pause bis das Speerwerfen, auf das sich Athlet und Trainer freuten.
Schon mit seinem ersten Wurf auf 29,42 m setzte Alvar ein Zeichen. 2 Meter Vorsprung, das gab Sicherheit und so schleuderte er den 2. Versuch auf 32,32 m. Damit waren es 5 Meter vor dem Zweiten, der sich nicht mehr steigern konnte. Die weiteren Konkurrenten blieben weit dahinter. 32,32 m blieb seine Bestleistung, auch weil er jetzt vielleicht zu viel wollte und sich technische Fehler einschlichen. Weitere gute Würfe zwischen 29 und 31 Meter folgten. Mit jedem seiner 6 gültigen Würfe hätte Alvar gewonnen! Im gleichzeitig ausgetragenen Wettkampf der M-13 hätte Alvar sogar den 3. Platz belegt. 32,32 m – das waren auch 1,62 m weiter als der bisherige Vereinsrekord von Jan Bieler aus dem Jahre 2012.
Nebenbei gab es noch Gold und Bronze für unsere Nachwuchstrainerinnen, die für die TSG Grünstadt starten. Josefine Klett gewann das Diskuswerfen, Merle Brammert-Schröder wurde 3. mit der Kugel.
Alvar Matsuura Platz 3 bei Pfalzmeisterschaft
(Ludwigshafen, 5.9.2019)
Endlich wieder Wettkampf, die Vorfreude beim 12jährigen Alvar Matsuura war riesengroß. Eigentlich hatte er eine schlechte Vorbereitung, denn die letzten Wochen musste er nach einer Fussverletzung mit einer Manschette trainieren, die er erst in den letzten Tagen vor dem Wettkampf abnahm.
Dennoch zeigte er sich bei den Pfalzmeisterschaften unbeeindruckt und lief im 75 m-Endlauf starke 10,82 sek, was ihm den 3. Platz einbrachte, nur um 0,01 sek vom Vizemeister geschlagen.
Bei den Wurf-Pfalzmeisterschaften am kommenden Wochenende rechnet sich Alvar besonders beim Speerwurf einen weiteren Podestplatz aus.
Moritz Kößler Pokalsieger
( Ludwigshafen, 8.3.2020 )
Beim Pokalwettkampfes des Rhein-Limburg-Gau schlug sich der Nachwuchs unter der Betreuung von Fine, Merle und Pia ausgezeichnet und erkämpfte sich bei den Dreikämpfen mehrere Podiumsplätze. Bei Teilnehmerfeldern von bis zu 18 Sportler pro Jahrgang kamen fast alle 11 teilnehmenden „Stadtmauerflitzer“ ins vordere Drittel der Ergebnisliste.
Die gesamte Konkurrenz konnte Moritz Kößler hinter sich lassen, gewann mit 1036 Punkten den Sieger-Pokal. Der 12jährige lief u.a. 9,0 sek über 60 m und sprang 4,27 m weit.
Schnelle Beine hatte wieder einmal Nania Smolin, die 2. bei den W-9 wurde. Mit 8,0 sek sprintete sie die 50 m in der schnellsten Zeit, warf auch den Vollball am weitesten und wurde nur beim Weitsprung besiegt, so dass ihr bei 934 Punkten nur 15 Punkten zum Sieg fehlten.
Hinter der Zahl „2“ stieg auch Paul Kühlwein auf das Siegertreppchen. Bei einem starken M-10-Ergebnis, denn Aragon Matsuura kam hier auf den 4. und Jonas Langenwalter auf den 6. Platz (bei 16 Konkurrenten). Paul lief die 50 m in 8,4 sek, Jonas hatte beim Wurf mit dem 800 g-Vollball mit 11,95 m eine Top-Weite. Sieger wurde hier Paul Kronemayer von der TSG Grünstadt, der eigentlich immer siegt und zum Leidwesen von Paul Kühlwein auch bei jedem Wettkampf mitmacht …
Sehr guter Dreikampf-Vierter wurde Jan Hendrik Kühn bei den M-11. Vor und direkt hinter ihm die Konkurrenz vom ABC Ludwigshafen und TV Rödersheim. Bei diesem Wettkampf konnte man besonders die Wettbewerbsvorteile der Kinder vom Kreis Ludwigshafen feststellen, denn diese haben wöchentliche Trainingseinheiten in der Ludwigshafener Leichtathletik-Halle, während unser Nachwuchs teilweise nur in der viel kleineren TSV-Halle trainieren kann.
Weiterhin am Start waren Lillie Märten (11. – W-9), Alisa Weitz (9. – W-12) und Lukas Korosec (14. M-9).