Laden...
Wettkampfberichte2019-01-12T13:58:24+00:00
504, 2022

Blütenfest – eine Bilanz

( Freinsheim, 26.3.2022)

Nach 2 Jahren Unterbrechung war es wieder soweit: Der Leichtathletik-Förderverein Freinsheim konnte seine Kasse mit dem Verkauf von Kaffee und Kuchen beim Weingut Simon wieder aufbessern. Unter dem neuen Vorstand gab es in der Vorbereitung noch ein paar Kinderkrankheiten, die aber bis zum Blütenfest behoben werden konnten. Beim Fest präsentierte sich das Leichtathletik-Team dann bestens vorbereitet und hoch motiviert.

Bei schönem Frühlingswetter machte es allen Spaß – dem Verkäuferteam sowie den Gästen, die leckeren Kuchen verzehren durften. Ein besonderes Lob verdiente sich die Trainingsgemeinschaft Grünstadt-Freinsheim. Das Jugendteam steuerte nicht nur 2/3 der angemeldeten Kuchen bei, sondern übernahm auch komplett die erste der beiden Schichten beim Verkauf. Besonders engagiert die Team-Mitglieder von der TSG Grünstadt, die rund 35  % aller  Kuchen mitbrachten und auch in der ersten Verkaufs-Schicht in der Überzahl waren.

Der Fördervereinsvorstand sorgte für den übersichtlichen Aufbau des Standes, übernahm größtenteils die 2. Verkaufsschicht und stand auch während des ganzen Festes hilfsbereit in der Nähe des Verkaufsstandes.

Etwas enttäuscht war man von der Unterstützung der Gruppe Kinderleichtathletik. Von den Eltern der 30 Kinder wurden lediglich 4 Kuchen angemeldet, ein Ehepaar half in der 2. Schicht beim Verkauf. Auch von anderen Trainingsgruppen, die die Leichtathletikanlagen und Sportgeräte mitbenutzen, hätte man sich ein paar Kuchen mehr erhofft. Letztendlich kamen noch ein paar unangemeldete Kuchen hinzu, so dass rund 30 angeboten werden konnten.

Zum Schluß sei allen gedankt, die zum Gelingen des Festes und damit zur Aufstockung der Fördervereinskasse beigetragen haben.

———————————————————————————————————————

Auf dem Bild die erste Verkaufs-Schicht mit von links Imke Brammert-Schröder, Jule Rehg, Josi

Schott, Hanna Sandmann und Merle Brammert-Schröder.

403, 2022

Titel und Rekorde

Sarah Jalloh beim 200 m-Sieg beim Mannheimer Meeting

Auf eine erfolgreiche Hallensaison blickt das Leichtathletik-Team TSV Freinsheim/TSG Grünstadt (Trainingsgemeinschaft) zurück. Unter Trainer Rainer Drechsler sammelten die Athleten Podiumsplätze bei deutschen und süddeutschen Meisterschaften, Titel bei Pfalz- und Rheinland-Pfalzmeisterschaften, stellten einige neue Vereinsrekorde auf. Dabei war die Vorbereitung nicht leicht, denn die letzten 6 Wochen vor der im Januar beginnenden Hallensaison musste fast ausschließlich im Freien trainiert werden.

Allen voran Julian Schlepütz, er flog bei den deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften in Sindelfingen mit 7,02 m auf den 4. Platz beim Weitsprung. 3 Wochen vorher stieg er in die Wettkampfsaison mit den Rheinland-Pfalz-Titeln beim Weitsprung und über 60 m (7,17 sek, Vereinsrekord TSG) ein. Danach knackte er bei den süddeutschen Meisterschaften erstmals die 7 m-Marke (3. mit 7,15 m beim Weitsprung der Männer, Vereinsrekord TSG)).

Damit ist Julian nach Jan Bieler der 2. jugendliche Weitspringer der Pfalz in den letzten 10 Jahren, der über 7 Meter weit flog. Beide aus dem Team TSV Freinsheim/TSG Grünstadt.

Sarah Jalloh, im Dezember 15 Jahre geworden, lief bei den U-18 starke Sprints. Bei den Pfalzmeisterschaften wurde sie jeweils 2. über 60 m und 200 m. Bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2. über die 200 m, ihrer neuen Lieblingsstrecke, die sie in im Januar erstmals lief. Sie qualifizierte sich für die „Süddeutschen“, wo sie allerdings auf beide Sprintstrecken im Vorlauf hängenblieb. Ihre starken Bestzeiten: 60 m 8,07 sek, 200 m 26,32 sek. Beides Vereinsrekorde bei der TSG.

Mit der Startgemeinschaft EGD wurde Sarah zusammen mit ihrer Team-Kameradin Merle Brammert-Schröder Pfalzmeister über 4 x 200m. Merle sicherte sich mit der Kugel den Pfalz-Titel und den 5. Platz bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften, wo ihre Team-Kameradin Anna Wagner Vizemeister wurde.

Starke 9,49 sek (zugleich Vereinsrekord TSV) bedeuteten den 6. Platz bei den Rhl-Pfalz-Titelkämpfen für den 14jährigen Alvar Matsuura beim Endlauf über 60 m-Hürden der U-16. Bei den Pfalzmeisterschaften gewann er den Hürdentitel und zeigte bei weiteren 2. Plätzen (Weitsprung, Kugel) seine Vielseitigkeit. Julian Schreiner wurde über 800 m Pfalz-Vizemeister, Aragon Matsuura und Jan Hendrik Kühn über die gleiche Distanz jeweils 3.

Die Plätze 1, 2 und 3 belegten bei den Pfalzmeisterschaften Paul Kronemayer beim Kugelstoßen, Sprint und Weitsprung. Weiterhin kamen Jule Rehg (4. Kugel), Alisa Weitz (5. Weitsprung), Pia Denzer (5. Kugel) und Jonas Langenwalter (5. Kugel und 60 m) in die Endkämpfe.

2002, 2022

Matsuura: Erst Rekord – dann Verletzung

(Ludwigshafen, 22.1.2022)

Alvar Matsuura, M-14, stellte sich bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der älteren

Konkurrenz, denn die Altersklassen M-15 und M-14 wurden gemeinsam gewertet.

Der Wettkampf begann mit einem starken 60 m-Hürdenlauf. Im Training wurde die Startposition

verändert, dadurch kam er sehr schnell in den Rhythmus und stürmte im 3. Zeitlauf als 3. in 9,49

sek ins Ziel. Alvar belegte in der Gesamtwertung aller Zeitläufe einen hervorragenden 6. Platz, in seiner

Altersklasse M-14 war er sogar Zweitschnellster. Mit seiner Zeit von 9,49 sek drückte er den bisherigen Vereinsrekord von Daniel Bentz, der 9,69 sek

im Jahre 2006 lief, ein gutes Stück nach unten. Ausserdem erfüllte er die Jahresvorgabe seines Trainers (Pizza-Wert).

Im 60 m-Vorlauf blieb er in 8,18 sek minimal unter seiner Leistung von den Pfalzmeisterschaften,

hätte allerdings für den Endlauf einen neuen Vereinsrekord laufen müssen.

 

Mit seiner Vorleistung konnte man beim Weitsprung auf den Endkampf hoffen, doch dann kam die

Schrecksekunde. Ewig lang musste er für seinen Probesprung warten, die Anlaufbahn war

minutenlang nicht freigegeben. Als er endlich anlaufen konnte, war die Konzentration weg und statt

eines Absprunges flog er mit gestrecktem Bein in die Grube und blieb schmerzverzerrt liegen. Das

Knie wollte nicht mehr. Man befürchtete das Schlimmste, mit dem Krankenwagen wurde Alvar in

die Klinik gefahren, nach eingehender Untersuchung Entwarnung: Teilfraktur in der

Wachstumsfuge des Schienbeines, Hoffnung, dass er nach ein paar Wochen wieder trainieren kann.

Während Alvar in das Krankenhaus gefahren wurde erhielt sein Trainer die gute Nachricht, dass

Alvar in den Perspektivkater des Pfälzer Leichtathletik-Verbandes aufgenommen wurde.

1801, 2022

Pfalzmeisterschaften Teil 2: 800m-Läufer kämpferisch

(Ludwigshafen, 15.1.2022)

 Höhepunkte aus Freinsheimer Sicht waren beim 2. Teil der Pfalzmeisterschaften, der Altersklasse U-14, die 800 m-Läufe.

Vom Ablauf gestalteten Jan-Hendrik Kühn, M-13, und Aragon Matsuura, M-12, ihren Lauf auf ähnliche Weise. Erst einmal an die Mittelfeldgruppe hängen, dann ab etwa 650 m mit großem Kampfgeist das Einsammeln der Konkurrenten zu beginnen. Um dann im langgezogenen Endspurt über ca 80 m sich noch einen Platz vorzukämpfen. Beide belegten einen starken 3. Platz, Jan-Hendrik in 2:44,54 min, Aragon verbesserte sich sogar um 9 sek auf 2:49,54 min.

Jan-Hendrik freute sich noch über einen gelungenen 60m-Hürdensprint. Aufgrund seiner Körpergröße lief er noch im 4er-Rhythmus, steigerte sich von bisher 11,69 sek deutlich auf 11,29 sek und belegte in der Gesamtwertung aus mehreren Zeitläufen den guten 6. Platz. Beim Weitsprung wurde er 8., konnte den Endkampf wegen den 800 m aber nicht mehr bestreiten.

Aragon qualifizierte sich noch für den 60m-Endlauf, wurde hier 6, in 9,53 sek.

Der 3. TSV-Starter, Jonas Langenwalter, schaffte den Sprung in alle Endkämpfe. Über 60 m lief er 9,36 sek (Platz 5), beim Weitsprung (Platz 6) verbesserte er sich auf 3,85 m und auch mit der Kugel stieß er weiter als sonst, 5,83 m und nochmals Platz 5.

Auch die Trainerin Merle Brammert-Schröder (TSG Grünstadt) war wieder im Einsatz, diesmal bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der U-18, ebenfalls in Ludwigshafen. Mit 9,98 m belegte sie mit der Kugel den 5. Platz, lief außerdem im 60m-Vorlauf mit 8,61 sek eine neue Bestzeit.

1101, 2022

Pfalzmeisterschaften: „Mehrkämpfer“ Matsuura mit Titel und Vizemeisterschaften

(Ludwigshafen, 8.1.2022)

Erleichterung in der Leichtathletikszene, nach 2 Jahren Abstinenz finden wieder Leichtathletik-Pfalzmeisterschaft in der Halle statt. Die Jugendliche vom TSV freute dies und meldeten komplett zu den Meisterschaften.

Die U-16 eröffnete das Wettkampfwochenende. Dabei präsentierte sich Alvar Matsuura als überragender „Mehrkämpfer“, denn Pfalztitel und zwei Vizemeisterschaften in drei verschiedenen Disziplin Gruppen (Sprint, Wurf, Sprung), das gelang sonst niemand in seiner Altersklasse M-14.

Dabei zeigte er zu Beginn eine ungewohnte Nervosität. Beim Hürden-Einlaufen kam Alvar  mit den Schritten zur ersten Hürde nicht klar, es gelang keine gute Überquerung. Allerdings konnte im Training erst vor 3 Wochen die Umstellung auf die höheren und im Abstand weiteren Hürden begonnen werden.

Der Wettkampf begann mit dem Kugelstoßen, wo ihn die Nervosität bei der Technik blockierte. Nach dem 2. Versuch hieß es, schnell die Spikes anziehen, zum Hürdenstart laufen und ohne Probestart in den Startblock. Keine Zeit zum Nachdenken, so klappte der Start und  der Start-Ziel-Sieg war perfekt. 9,71 sek, Bestzeit und den Vereinsrekord um 0,02 sek nur verpasst. Zurück zum Kugelstoßen, steigerte er sich noch auf 9,54 m mit dem 4-Kg-Gerät. Zufrieden war er aber nicht, wurde zwar Vizemeister, aber den Titel verschenkte er.

Danach wurde er lockerer, was zu einer tollen Zeit im 60 m-Vorlauf führte: 8,10 sek, zweitbeste Vorlaufzeit und damit erreichte er auch das erste Jahresziel seines Trainers (Pizza-Tabelle). Leider „glänzte“ er im Endlauf mit einem lupenreinen Fehlstart, was zur Disqualifikation führte. Eine Erklärung dafür hatte er nicht …

Mit einer starken Serie wurde Alvar auch 2. beim Weitsprung, dabei konnte er mit  5,24 m seine bisherige Bestleistung um fast einen halben Meter steigern! Alle gültigen Sprünge über 5 m, alle deutlich über seiner bisherigen Bestleistung. Auf den Hochsprung verzichtete Alvar. Siegeshöhe 1,45 m, die er normalerweise immer springen kann.

Bei den W-14 erfreute Alisa Weitz mit der Weitsprung-Bestleistung von 4,24 m (5. Platz) und mit einer Bestzeit beim 60 m-Vorlauf in 9,25 sek .

Auch Jule Rehg, W-15, durfte mit Platz 4 beim Kugelstoßen sowie Platz 7 beim Weitsprung das Treppchen besteigen.

Auch die TSV-Trainerinnen waren im Trikot der TSG Grünstadt im Einsatz.

Sarah Jalloh übergibt Staffelholz an Merle

Eine ganz tolle Leistung zeigte dabei Merle Brammert-Schröder. Am Samstag lief sie in der 4 x 200 m-Staffel des Sprint-Teams EGD zusammen mit ihrer Vereinskameradin Sarah Jalloh beide TSG Grünstadt) einen fast 40 m weiten Vorsprung heraus, den ihre Staffelkameraden von Eisenberg nur noch verwalten mussten. Der Pfalzmeistertitel der U-20 wurde in 1:50,91 sek gewonnen, 7 sek vor Kaiserslautern und der StG Frankenthal-Germersheim. Merle wurde inoffiziell mit 27,5 sek gestoppt.

Darüber hinaus gewann Merle auch das Kugelstoßen der U-18 mit guten 10,17 m, dem einzigen 10m-Stoß der gesamten Konkurrenz. Pia Denzer, ebenfalls im Trikot der TSG, stieß mit 7,53 eine neue Bestleistung (Platz 6).

Merle lief noch trotz schlechtem Start beim 60m-Vorlauf mit 8,66 sek eine Bestzeit.

 

101, 2022

Neuwahlen beim Leichtathletik-Förderverein Freinsheim

Hans Braun, bisheriger 1. Vorsitzender, informierte bei der Hauptversammlung am 22.11.2021 über die Aktivitäten 2019 -2021 und über den  Kassenbericht dieser Jahre. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender:  Sven Asmus
2. Vorsitzender: Frank Kühn
Kassenwart:       Fred Langenwalter
Schriftführer:     Bernd Thierfelder
Beisitzer:             Matthias Weber
                              Markus Rehg
                              Rainer Drechsler
Kassenprüfer:    Franz Flory
                              Wolfgang Bengel
Nach oben