Siege beim Talentsichtungswettkampf
Alvar‘s Sprung in deutsche Bestenliste
(Edenkoben, 6.5.2023 )
Blockmehrkämpfe für die U-16, Einzelwettkämpfe für die ältere Jugend – der Leichtathletikverband Pfalz ging bei den Talentsichtungswettkämpfen auf Talentsuche für die Kaderbildung. Mit starken Leistungen präsentierte sich die Startgemeinschaft TSV-/TSG Grünstadt, mit Alvar Matsuura, Merle Brammert-Schröder und Carlo Deukerstellte sie dreimal den Sieger.
Weitsprung-As Julian Schlepütz begann die Saison in Kaiserslautern siegreich auf den langen Sprintdisziplinen.
Bei idealen äußeren Bedingungen setzte sich Alvar Matsuura mit 2703 Punkten beim Blockmehrkampf (BMK) Wurf auf Anhieb auf Platz 7 der aktuellen deutschen Bestenliste. Dabei steigerte sich der 15jährige Freinsheimer über 100 m auf 12,13 sek und über 80 m-Hürden auf ausgezeichnete 11,88 sek. Nach Überwindung seiner Anlaufprobleme (und fast verzweifelnden Korrekturen des Trainers) beim Weitsprung flog er dann im letzten Versuch auf zufriedenstellende 5,71 m. Auch mit der Kugel dauerte es bis zum letzten Versuch, bevor er mit 12,02 m die 12m-Marke knackte.
Merle Brammert-Schröder, U-20, stieß die 4 kg-Kugel erstmals in dieser Saison über 9 m, mit 9,07 m gewann sie den Wettkampf.
Ein weiterer Sieg steuerte der Grünstadter Carlo Deuker (BMK Sprint, M-13) bei. Steigerungen über 60 m-Hürden auf 11,01 sek und vor allem starke 1,30 m bei seinem ersten Hochsprungwettkampf waren die Grundlage zu 1927 Punkten.
Wie am Vorwochenende lieferte Theo Ruckert einen starken Mehrkampf ab, war nach 4 Disziplinen der Beste seiner Altersklasse M-12. Vor dem 800 m-Lauf brach er den Wettkampf ab, eine Vorsichtsmassnahme nach einer leichten Reizung der Achillessehne. Trotzdem hätte er beinahe gewonnen, ihm fehlten trotz einer Disziplin weniger wie die Konkurrenz keine 20 Punkte zum Sieg. 75 m in 10,89 sek und 35,5 mit dem 200g-Ball – beides Bestleistungen – waren seine besten Leistungen.
Zweite Plätze belegte Jule Rehg (U-18, Kugel und Diskus), ihre Trainingsergebnisse versprechen noch deutliche Verbesserungen.
Starke Einzelleistungen reichten Paul Kronemayer nicht zum Sieg, sein Landauer Konkurrent war noch ein Tick ausgeglichener. Dabei steigerte sich Paul (M-13 BMK Wurf) über 75 m auf 10,25 sek, lief über die 60 m-Hürden 11,08 sek und wuchtete die Kugel auf 10,88 m. Insgesamt sammelte er 2230 Punkte.
Jan-Hendrik Kühn, M-14, verbesserte sich beim Hochsprung auf 1,50 m und sprang gute 4,83 m weit. Beim BMK Sprint belegte er den 4. Platz, verbesserte sich gegenüber dem Vorwochenende auf 2233 Punkte.
Julian Schlepütz begann in Kaiserslautern die Freiluftsaison mit ungewohnten und selten angebotenen Laufstrecken. Der 20jährige lief zuerst die 150 m bei strahlendem Sonnenschein, dann die 300 m im strömenden Regen. Beide Läufe gewann er, die 150 m in 16,91 sek, die 300 m in 36,62 sek. Beide Male in Vereinsrekordzeit. Beide Male hieß der bisherige Rekordler Udo Fischer, er stellte seine Bestzeiten vor 39 (!) Jahren auf. Beide, Schlepütz und Fischer, haben bzw hatten mit Rainer Drechsler den gleichen Trainer…
Das Archivbild zeigt Alvar
Bestleistungen purzeln beim Saisoneinstieg
(Seckenheim, 30.4.2023)
Gut vorbereitet im Wintertraining von den Betreuern Yvonne Ruckert, Elina Kaiser, Anna Wagner und Merle Brammert-Schröder startete der Nachwuchs der Startgemeinschaft TSG Grünstadt/TSV Freinsheim in die neue Saison. Die 6 Starter kehrten von den Blockmehrkämpfen in Seckenheim mit insgesamt 15 persönliche Bestleistungen, 2 Siege und einem Vereinsrekord heim.
Überragend in der Klasse M-12 Theo Ruckert. Der Kindenheimer gewann nicht nur den Block Lauf, sondern stellte innerhalb des Mehrkampfes einen neuen 800 m-Vereinsrekord mit 2:43,38 min auf (bisher 2:51,07 min). Über die 60 m-Hürden steigerte er sich deutlich auf 10,85 sek und sprintete die 75 m, die er erstmals lief, in 11,00 sek.
Carlo Deukert, M-13, erkämpfte den 2. Sieg der StartGem vor Aragon Matsuura, ebenfalls im Block Lauf. Carlo gefiel vor allem mit 10,78 sek über 75 m und einem weiten Sprung auf 4,47 m, warf den Ball auf 40 m. Aragon steigerte sich beim Weitsprung auf 4,37 m und mit dem 200g-Ball auf 40 m.
Zweite Plätze gab es für die Freinsheimer Jonas Langenwalter (Block Wurf) und Jan-Hendrik Kühn (Block Sprint/Sprung). Der 14jährige Kühn überraschte mit einer deutlichen Steigerung beim Hochsprung auf 1,48 m und kratzte mit Bestleistung beim Weitsprung mit 4,93 m an der 5 m-Marke, lief auch gute 13,87 sek über 80 m-Hürden.
Mit 6 Bestleistungen – in allen Einzeldisziplinen einschließlich dem Mehrkampf – war auch Josi Schott, W-14, sehr zufrieden. Die Kirchheimerin verfehlte in einem starken Starterfeld beim Block Sprint mit dem 4. Platz knapp die Medaillenplätze, hatte ihre besten Leistungen
über 100 m (14,12 sek) und über 80 m-Hürden (13,80 sek).
Die Bilder zeigen Jan-Hendrik beim Weitsprung, Aragon und Carlo über die Hürden und die U-14-Kids mit den Trainerinnen Yvonne und Merle.
Eindruckvoller Saisonabschluß
( Luxemburg/Kaiserslautern, 25.2.2023)
Zum Saisonabschluß der Hallensaison zeigte sich der Leichtathletik-Nachwuchs nochmals von seiner Schokoladenseite. Glänzende Plazierungen beim hochkarätigen Wettkampf in Luxemburg, Siege und Bestleistungen in Kaiserslautern.
In Luxemburg verstärkten Paul Kronemayer und Alvar Matsuura die Stadtauswahl Ludwigshafen im Teamwettkampf gegen Mannheim, das Saarland, Rheinland und verschiedene Gebietsauswahlen aus Luxemburg, Frankreich und Belgien, die Starterfelder warnen zwischen 20 und 28 Teilnehmer groß.
Ganz groß Paul Kronemayer. Der 13jährige Kirchheimer erzielte 2 Bestleistungen, sammelte zweimal als Erstplazierter Maximalpunkte und fügte einen 3. Platz hinzu. Beim Kugelstoßsieg steigerte er seinen Hausrekord über einen Meter auf glänzende 11,67 m, sprintete über 60 m mit 8,19 sek eine neue, sehr starke Bestzeit (3. Platz). Ausserdem stand er noch als Schlussläufer in der in schnellen 1:50,83 sek siegreichen 4 x 200m – Staffel. Paul trug damit wesentlich zum Mannschaftsieg der Ludwigshafener Auswahl U-14 bei. Als Krönung knackte er sowohl beim Sprint als auch mit der Kugel die Saisonvorgabe (Pizza-Tabelle) seines Trainers.
Der Freinsheimer Alvar Matsuura sammelte Maximalpunkte beim Kugelstoßsieg mit 11,68 m. Zudem platzierte er sich mit 5,62 m beim Weitsprung auf den 3. Platz und über 60 m-Hürden, wo er trotz einer Touchierung der ersten Hürde seinen Zeitlauf in guten 9,21 sek gewann, auf insgesamt den 7. Platz. Auch er war damit ein fleißiger Punktesammlung und verhalf der Ludwigshafener Auswahl U-16 zum 3. Platz.
In Kaiserslautern machten einig Athleten einen Formtest als Gast (außer Konkurrenz) bei den Westpfalzmeisterschaften. Josi Schott, W-14, ließ sich auch durch einige Blessuren, die sie sich bei den Hochsprungversuchen zuzog, nicht beirren und überquerte erstmals 1,33 m. Die 2. Bestleistung erzielte sie beim Kugelstoßen mit 7,86 m.
In beiden Disziplinen war sie Zweitbeste. Den 50 m-Vorlauf gewann sie in 7,69 sek, war insgesamt 3.beste aus allen Zeitläufen.
Bester Kugelstoßer der M-12 wurde der Kindenheimer Theo Ruckert mit 6,62 m, über 800 m lief er als 2. in 2:57,96 min ins Ziel.
Der 15jährige Julian Schreiner war auf der nur 140 m langen Rundbahn ständig am Überrunden, was ihn ausbremste. Somit war er zwar hochüberlegen, konnte mit 2:26,88 min jedoch nicht sein wahres Leistungsvermögen zeigen.
Bereits in der Vorwoche lief beim Dürkheimer Faschingswaldlauf Aragon Matsuura beim 800m-Lauf der M-13 in 2:52 min als 3. über die Ziellinie.
TSV Freinsheim bekommt Geld aus Fördertopf des Landes
Starke Sprungleistungen
Matsuura Landesmeister – Jalloh Vizemeister
Die Weitsprünge waren die Glanzpunkte bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Ludwigshafen aus der Sicht der Startgemeinschaft. Sowohl der Freinsheimer Alvar Matsuura als auch die Grünstadterin Sarah Jalloh flogen im letzten Versuch auf eine neue Bestweite. Während Alvar mit diesem Sprung auf 5,75 m noch den Sieg bei den U-16 an sich reißen konnte, fehlte Sarah bei ihren 5,39 m ein einziger Zentimeter zum Sieg bei den U-20. Beide lagen 5 Durchgänge lang auf Platz 2, Alvar mit 5,64 m, Sarah mit 5,05 m.
Schon vorher verbuchte Alvar über 60 m-Hürden seinen ersten Tagessieg. Mit 9,03 sek war er der Schnellste aus 3 Zeitläufen und hätte wohl die 9 sek unterboten, wenn er nicht durch den Sturz eines Mainzer Sprinters an der 3. Hürde kurz den Rhythmus verloren hätte. Mit der Kugel verbesserte er sich auf 12,30 m, was den sicheren zweiten Platz bedeutete.
Sarah lief über 60 m in 8,15 sek eine Hundertstel am Endlauf vorbei.
Josi Schott, U-16, steigerte sich über 60 m-Hürden auf 10,46 sek, belegte einen Mittelfeldplatz bei fast 30 Hürdensprinterinnen. Merle Brammert-Schröder, U-20, erreichte zweimal den Endkampf, wurde 7. beim Kugelstoßen und mit guten 4,79 m 6. beim Weitsprung.
Leider musste die Startgemeinschaft auf sichere Medaillenplätze verzichten, nachdem sich Julian Schlepütz (Weit Männer) und Julian Schreiner (800 m U-16) noch am Wettkampftag Erkältungskrank gemeldet haben.
Sarah und Merle brachten durch überragende Läufe die 4×200 m-Staffel der Startgemeinschaft auf Platz 2, den Jule Rehg verbissen und unglaublich kampfbetont verteidigte. Beim letzten Wechsel fanden Josi Schott und Jule Rehg, beide noch wechselunerfahren, eine unübersichtliche Situation vor: 4 Läuferinnen dicht neben- und hintereinander auf der gleichen Bahn, bei diesem Durcheinander verloren die beiden leider das Staffelholz und mussten aufgeben.
Alisa Weitz, U-16, konnte ihre Startprobleme noch nicht beseitigen, musste sich mit 9,22 sek über 60 m zufriedengeben. Erstmals lief Josi Schott diese Strecke, wurde in 9,07 sek gestoppt. Auch hier landete sie im Mittelfeld bei 58 (!) Starterinnen.
Beim 37. Leininger Cross in Grünstadt wurde der Freinsheimer Jan-Hendrik Kühn Bezirksmeister über 2200 m.
Über 1300 m der M-13 belegte Aragon Matsuura den 2. Platz vor Paul Kronemayer, Carlo Deuker wurde vor Jonas Langenwalter 5.
Pfalzmeister – Jalloh schneller
( Ludwigshafen, 14./15.1.2023)
Auch das 2. Pfalzmeister-Wochenende stand im Zeichen von hervorragenden Platzierungen und persönlichen Bestleistungen. Die Startgemeinschaft Grünstadt/Freinsheim glänzte unter anderem wieder beim Weitsprung mit einem Titel und einem 2. Platz. Damit zählte man 5 Weitsprungtitel und 2 zweite Plätze in den verschiedenen Altersklassen bei den Pfalz-Hallenmeisterschaften.
Den Weitsprungitel sicherte sich Paul Kronemayer, M-13, mit einem Satz auf 4,86 m. Dazu sprang Theo Ruckert, M-12, mit guten 4,31 m auf Platz 2.
Beim Kugelstoßen hielt Paul mit mehreren 10 m-Stößen (alles Bestleistung!) die Konkurrenz sicher in Schach, sein weitester Versuch wurde mit 10,52 vermessen. Über 60m steigerte er sich um 0,65 sek auf 8,23 sek – lediglich 0,04 Sekunden fehlten zum Sieg. Die Pizza seines Trainers für die Erfüllung des Jahresrichtwertes hatte er sich redlich verdient.
Aragon Matsuura, M-13, steigerte sich über 60 m Hürden um übr eine Sekunde auf 10,95 m. Die Belohnung war ein unerwartet guter 3. Platz. Zuverlässig lief er auch über 800 m, er kam als 4. in 2:49,76 min ins Ziel.
Theo Ruckert lief noch starke 60 m (3. in 9,01 sek) und wurde 4. beim ersten 60 m-Hürdenlauf.
Jonas Langenwalter, ebenfalls M-13, sicherte sich in allen teilgenommenen Disziplinen den Endkampf: 6. mit der Kugel (Bestleistung 6,69 m), 7. beim Weitsprung und 8. über 60 m. Carlo Deukert, M-13, hatte sein bestes Ergebnis über 60 m-Hürden, Platz 5.
Bei den Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften der U-18 einen Tag darauf gab es die erhofften Formanstiege. In eine gute Sprintform kommt jetzt nach ihrer monatelanger Fussverletzung Sarah Jalloh. Sie gewann sowohl den Vorlauf als auch den B-Endlauf über 60 m, steigerte ihre Saisonbestzeit auf 8,08 sek. Insgesamt wurde sie 5. bei dem 36 Starterinnen großen Teilnehmerfeld. Man hofft auf eine neue Bestzeit bei ihren 2 weiteren Hallenstarts. Beim Weitsprung wurde Sarah mit 5,94 m Siebte, war mit ihrem Wettkampf, geprägt von Anlaufproblemen, aber nicht zufrieden.
Der 14jährige Julian Schreiner meldete eine Altersklasse hoch, um sich über 1500 m zu testen. Er konnte zwar das hohe Tempo der Spitzenläufer nicht halten, lief aber weiterhin ein flottes Rennen. Im Ziel wurde er mit Platz 3 und einem neuen Vereinsrekord der AK M-15 (für die TSG Grünstadt) mit 5:01,66 min belohnt, die bisherige, 39 Jahre alte Bestleistung stand bei 5:07,1 min.
Die Erpolzheimerin Jule Rehg hatte allen Grund zur Freude, konnte sie doch ihre Kugelbestleistung auf 7,76 m und ihre 200 m-Bestleistung auf 31,14 sek steigern. Unter den jeweils über 20 Teilnehmerinnen blieb ihr jedoch ein Treppchenplatz verwehrt