Team Pfalz-Vizemeister – Ahmed’s Comeback
(Edenkoben, Seckenheim 16.9.2023)
Siege und Bestleistungen, die Stimmung bei den Athleten der Startgemeinschaft der TSG Grünstadt/Freinsheim war bei den Saison-Abschluss-Wettkämpfen in Edenkoben und Seckenheim großartig. Dazu gab es einen überraschenden Auftritt von Imran Ahmed im Trikot der TSG.
Pfalzmeisterschaft Team
Hinter ABC Ludwigshafen, die doppelt so viel Wettkämpfer aufbieten konnten wie unsere U-14-Mannschaft, wurden unsere U-14-Jungs 2. bei den Team-Pfalzmeisterschaften in Edenkoben. Während sich die ABC’ler schonen konnten, mussten unsere Jungs zu jeweils 4 Wettkämpfen bei hochsommerlichen Temperaturen antreten. 5275 Punkte sammelten sie, einige persönliche Bestleistungen konnten erzielt werden. Paul Kronemayer steigerte sich über die 60 m-Hürden auf hervorragende 10,23 sek, lief auch die 75 m zum 3. Male hintereinander mit 9,75 sek in einer 9,7..-Zeit. Erstmals schleuderte Carlo Deuker den 200 g-Ball auf 45 m, Jonas Langenwalter warf mit 42,5 m kaum weniger. Jonas stellte sich ganz in den Dienst des Teams, denn er lief freiwillig die 800 m und rettete damit der Mannschaft wertvolle Punkte. Ausserdem war er Schlußläufer der 4 x 75 m-Staffel, bei denen Theo Ruckert, Carlo Deuker, Paul Kronemayer und erdurch gute Wechsel starke 40,63 sek liefen. Theo Ruckert verbesserte sich zum Saisonabschluß beim Weitsprung auf 4,48m und über 800 m auf 2:43,83 min. Wieder einmal hatte Yvonne Ruckert die Jungs hervorragend eingestellt.
Herbstsportfest Seckenheim
Vor allem die jüngeren Athleten nutzten den Wettkampf, um sich durch Bestleistungen für die trainingsintensive und wettkampffreie Zeit bis Mitte Dezember zu motivieren. Vierkämpfe standen für die W-12-Mädels Marie Röger und Johanna Scholl auf dem Programm. Johanna knackte dabei beim letzten Versuch im Weitsprung die 4 m Marke (4,14 m). Auch Marie steigerte sich deutlich auf noch ausbaufähige 3,64 m. Beim Hochsprung überraschten sie positiv ihren Trainer mit 1,22 m (Johanna) und 1,14 m (Marie). Ein Einführungstraining in Bad Dürkheim und ein Training auf der vom Unkraut zugewachsenen Anlage in Freinsheim waren die ganze Vorbereitung. Viele Talente gingen durch die fehlende Hochsprunganlage in Grünstadt in den letzten Jahren schon verloren, man hat kaum Hoffnung, dass es mal wieder besser wird. Vorbei sind die 2090er Zeiten, in der die jugendliche Hochspringer Kai Venturini, Michael Späth (beide über 2 m) und Heike Siener (über 1,80 m) in Grünstadt ihre Trainingseinheiten absolvierten – übrigens beim gleichen Trainer, der heute noch die Jugend trainiert.
Johanna Scholl wurde 6. beim Vierkampf, zwei Plätze hinter ihrer baldigen Vereinskameradin Jule Cleres. Jule trainiert seit den Sommerferien bei der Startgemeinschaft, startet aber noch für den TV Abenheim. Julehatte einen starken Auftritt mit 10,90 sek über 75m, 4,43 beim Weitsprung, 1,34 m und beim Hochsprung.
Die Überraschung war der Start vom ehemaligen dreifachen deutschen Jugendmeister Imran Ahmed im Trikot der TSG Grünstadt. 7 Jahre hielt er sich mit Breitensport fit, bestritt keine Wettkämpfe. In Seckenheim trat der 24jährige Imran nach nur 2 Technikeinheiten zum Weitsprung an. Nach 3 ungültigen Versuchen meinte er eher scherzhaft:“ Unter 6,40 m fahre ich nicht nach Hause“. Der letzte Versuch wurde mit 6,41 m vermessen, Sieg bei den Männern.
Max Rompf, U-20, belegte jeweils Platz 2 beim Weitsprung und 100 m, wo er in 12,39 sek Bestleistung lief. Der Sieg beim Diskuswerfen ging mit 25,76 m an Merle Brammert-Schröder, ebenfalls U-20.
Merle und Sarah Jalloh leisteten angesichts der vielen Wettkämpfer und Disziplinen Schwerstarbeit bei der Betreuungs-Unterstützung ihres Trainers und sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
Leni Cleres, U-18 und ebenfalls noch im Trikot des TV Abenheim, gewann den Hochsprung und belegte beim 100 m-Lauf, Weitsprung und Kugelstoßen jeweils den 3. Platz. Jule Rehg verbesserte sich mit dem Diskus auf 21,06 m, wurde hier und beim Kugelstoßen jeweils 4.
Alisa Weitz fehlte über 100 m etwas die Sprintausdauer, in 14,65 sek lief sie als 2. ins Ziel. Schneller noch war bei den W-14 Clara Scholl bei ihrem ersten Wettkampf überhaupt. Für sie wurden 14,41 sek gestoppt, Platz 3. Auch beim Hochsprung (Platz 4 mit 1,26 m) und Weitsprung (5. mit 4,35 m) überzeugte Clara. Eine Knieverletzung zwang die gleichaltrige Josi Schott, sich auf Standwürfe in den Wurfdisziplinen zu beschränken. Trotzdem gelangen ihr 2 Bestleistungen, beim Diskus mit 17,87 m (Platz 3) und beim Speer mit 21,35 m (Platz 4). Auch mit der Kugel stieß sie mit 7,76 m „Standstoß-Bestleistung“, Platz 4.
Eine Verbesserung beim Diskus gelang auch Alvar Matsuura, M-15. Er schleuderte die Kilo-Scheibe auf 34,74 m (Platz 3), trauerte aber einem viel weiteren Versuch beim Einwerfen nach. Auch die erst 10jährige Laura Röger hatte allen Grund zur Freude, denn innerhalb des Dreikampfes sprang sie 3,36 m weit.
Pech für Alvar – Landestitel knapp verpasst
(Zweibrücken, 15.7.2023 )
Zweimal Zweiter, zweimal Dritter, ein Klasseergebnis für Alvar Matsuura bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften. Dennoch war er damit nicht ganz glücklich, denn zweimal verpasste er nur hauchdünn den Landesmeistertitel. Beim 100m-Sprint fehlten 0,04 sek, beim Weitsprung 6 cm.
Merle Brammert-Schröder platzierte sich in die Endkämpfe der Wurfdisziplinen.
Der Tag begann für Alvar, M-15, mit dem 80m-Hürdensprint, den er als 3. in 11,80 sek beendete. Über 100 m qualifizierte er sich als Vorlaufsieger in 12,14 sek für den Endlauf, stürmte in 12,27 sek ins Ziel, das Zielfoto setzte ihn auf Platz 2. Bei allen Läufen herrschte ein nicht unerheblicher Gegenwind.
Das Kugelstoßen wurde unterbrochen durch eine langanhaltende heftige Gewitterfront. Das Stadion war unter Wasser, so das erst nach ca 90 Minuten langen Warten die Wettkämpfe weitergeführt werden konnten. Gerade für die Mehrkämpfer, die den ganzen Tag über im Wettkampf standen, war es sehr schwierig, die Spannung und Konzentration hochzuhalten. So stiess Alvar die Kugel nur auf 11,05 m, weit weniger als für seine eigenen Ansprüche. Das reichte für den angestrebten 3. Platz. Komplett neu aufwärmen musste er sich für den Weitsprung. Der lange Wettkampftag und die Unterbrechung liessen die Kräfte sinken, beim besten Sprung landete er bei 5,58 m. Ja, wenn er das Brett getroffen hätte, 5,75 m wären da schon mal vermessen worden. Somit wurde er knapp auf Platz 2 verwiesen.
Merle entdeckte vor 5 Wochen das Diskuswerfen für sich, nachdem sie seit dem Blockmehrkampf sei 2018 die Scheibe nicht mehr in der Hand hatte. Grund war ihre langwierige Fussverletzung, nur Kugelstoßen und Kräftigung waren ihr zu wenig und sie suchte nach Abwechslung im Training. Schnell gewöhnte sie sich an das Gerät und stieg bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in das (Diskus-) Wettkampfgeschehen wieder ein.
Stark ihre Würfe beim Einwerfen. Leider war die Anspannung beim ersten Diskus-Wettkampf nach 5 Jahren zu hoch, technische Fehler liessen den Diskus auf lediglich 25,82 m segeln ( 5. Platz ). Ihr wahres Leistungsvermögen konnte sie nicht abrufen. Beim Kugelstoßen wurde sie 4. nach einer guten Serie, 4 Stöße zwischen 8,70 und 8,75 m.
Schnell unterwegs war auch die U-14-Trainerin Yvonne Ruckert bei den Südwest-Senioren-Meisterschaften in Wittlich. Yvonne gewann im Trikot der TSG Eisenberg die 400m ihrer Altersklasse in starken 62,80 sek.
Weitspringer fliegen wieder
( Limburgerhof, 1.7.2023 )
Mit deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz sicherten sich gleich 4 Athleten den Pfalzmeistertitel beim Blockmehrkampf. Bei den Titelkämpfen der U-16/U-14 verteidigten der Freinsheimer Alvar Matsuura (M-15) sowie die Kirchheimer Josi Schott (W-14) und Paul Kronemayer (M-13) ihren Titel, Theo Ruckert (M-12) aus Kindenheim gewann erstmals einen Einzeltitel.
Schon auf den Sprintstrecken präsentierten sich der Nachwuchs aus der Startgemeinschaft TSV Freinsheim/TSG Grünstadt in Prachtform. Alvar egalisierte seinen Vereinsrekord über 80 m-Hürden von 11,55 sek und steigerte sich über 100 m auf 12,07 sek. Deutlich verbessert überlief Paul die Hürden auf der 60 m-Strecke, gefiel vor allem mit hoher Frequenz zwischen den Hürden und konnte sich deutlich auf 10,35 sek verbessern. Auch über 75 m kommt er der 10-sek-Schallmauer immer näher, verfehlte sie mit 10,05 sek nur ganz knapp.
Auch Theo lief über 75 m mit 10,82 sek eine neue Bestzeit, gewann auch die 60 m-Hürden. Josi indes machte es spannend. Nach längerer Wettkampfabstinenz fehlte ihr beim Start zur ersten Hürde die Sicherheit, so dass ihr Trainer kurzerhand direkt vor dem Start die Startformation komplett änderte. Hiess, anderer Fuss im Block nach vorne. Das half, sie gewann die 80 m-Hürden in 14,19 sek und hatte auch über 100 m die Nase vorn.
Auch in den weiteren Disziplinen zeigten sich Alvar und Paul der Konkurrenz weit überlegen. Alvar sprang 5,70 m weit, stieß die Kugel auf 11,98 m und verbesserte sich beim Diskus auf 32,36 m, während Paul 4,76 m weit sprang, die Kugel auf 11,47 m stieß und sich mit dem Diskus auf 26,73 m verbesserte. Alle Leistungen in den technischen Disziplinen wurden im letzten Versuch erzielt, ein Indiz, dass die Konzentration hoch gehalten wurde.
Josi Schott stiess die Kugel knapp über 8 Meter. Vor dem abschließenden Diskuswerfen hatte sie einen so großen Vorsprung, dass sie für den Sieg nur einen gültigen Wurf benötigte. Nach einem Fehlversuch löste sie diese Aufgabe souverän, steigerte sogar ihre Bestleistung auf 17,05 m.
Damit stand fest, alle Blockmehrkämpfer Wurf gewannen den Pfalzmeistertitel. Alvar Matsuura mit ausgezeichneten 2828 Punkten, was den 4. Platz in der aktuellen deutschen Bestenliste bedeutete. Paul Kronemayer mit ebenfalls starken 2469 Punkten und Josi Schott mit 2137 Punkten.
Theo Ruckert, entschied sich für den Block Lauf. Durch ausgeglichene Leistungen hatte er vor dem abschließenden 800 m-Lauf ein kleines Punktepolster. Zum Entsetzen der Trainer ging Theo die Strecke extrem langsam an, lag nach 400 m abgeschlagen auf dem vorletzten Platz. Danach überraschte er mit einem Tempolauf über 400 m und einem 120m-Sprint zum Schluß, überholte reihenweise die Konkurrenz. Das reichte, mit rund 100 Punkten Vorsprung wurde er Pfalzmeister.
Carlo Deuker, M-13, kämpfte lange um den Sieg, verbesserte sich beim Hochsprung auf 1,33 m, lief auch gute 10,65 sek über 75 m. Letztendlich entschied der Hochsprung, sein Konkurrent holte hier die entscheidenden Punkte. Carlo wurde beim Block Sprint 2. mit 2090 Punkten.
Vom TSV belegten Jonas Langenfelder (Block Wurf) den 3. und Aragon Matsuura (Block Lauf) den 6.Platz.
Einige erfüllten die Pizza-Norm, das vom Trainer festgelegte Jahresziel. Alvar gleich dreimal (100m, 80m-Hürden, Diskuswurf), Paul beim Mehrkampf und über 60m-Hürden sowie Aragon beim Mehrkampf.
Beim einem Abendsportfest in Neustadt verzeichnete die Startgemeinschaft einige Siege. Max Rompf, U-20, gewann die 100 m. Siegreich auch die Freinsheimer Alisa Weitz, W-15 über 100 m und beim Weitsprung, Aragon Matsuura über 60 m-Hürden und Jonas Langenfelder beim Speerwurf. Jan-Hendrik Kühn (M-14) wurde 3. beim Weitsprung.
Alvar bei „Süddeutschen“ in den Endkämpfen
(Aichach bei Augsburg, 17/18.6.23)
Erlebnisbericht von Kumiko Matsuura
Alvar Matsuura vom TSV Freinsheim hat die Süddeutschen Meisterschaften der Leichtathleten in der Altersklasse U16 im bayerischen Aichach erfolgreich abgeschlossen. Dank Sonnenschein und rund 1000 Athleten aus ganz Süddeutschland waren Bedingungen und Stimmung im Stadion ideal. Matsuura hatte sich im Vorfeld gleich für drei Disziplinen qualifizieren können und mischte sich als Mehrkämpfer somit unter die Spezialisten.
Los ging es für die Athleten mit einem spektakulären Hürdensprint-Wettbewerb. Mit 11,55 Sekunden schon im Vorlauf verbesserte Matsuura seinen eigenen Vereinsrekord und wurde im Endlauf eines hochkarätigen Feldes sehr guter Fünfter.
Für den Weitsprung hatte sich Alvar als einziger Rheinland-Pfälzer qualifizieren können und schaffte es prompt in den Endkampf. Wechselnde Winde und die ungewohnte Sprunganlage machten ihm aber zu schaffen und er konnte keinen Spitzensprung landen. Am Ende bedeuteten die für ihn eher mäßigen 5,68 Meter Rang 8.
In einem gut besetzten und mit 30 Athleten sehr grossen Teilnehmerfeld lief Alvar schliesslich über die 100m nahe an seine persönliche Bestleistung heran. Mit 12,26 Sekunden verpasste er allerdings den Endlauf um nur wenige Hundertstel.
Am Rande der zweitägigen Veranstaltung waren auch der Austausch mit den Athleten und Trainern anderer Bundesländer eine bereichernde Erfahrung für die kommenden Aufgaben. Denn schon in zwei Wochen kann Alvar wieder seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen: Die Pfalzmeisterschaften im Blockmehrkampf stehen am 1.7. in Limburgerhof an.
3 Athleten überboten Quali zur Süddeutschen
Schnelle Läufe, weite Sprünge
( 20.5.23 Landau, 21.5.23 Eisenberg )
Schnellster Pfälzer bei den Landesmeisterschaften in Landau und Eisenberg wurde Julian Schlepütz. Die Staffel steigerte sich nochmals und Alvar Matsuura schaffte 3 Qualies für die „Süddeutschen“.
6 Pfalztitel, 18 persönliche Bestleistungen und 3 Vereinsrekorde – eine überragende Bilanz der Startgemeinschaft. Seiner Favoritenrolle wurde Julian Schlepütz beim Sprint der Männer gerecht, er siegte über 100 m in 11,14 sek und 200m in 22,59 sek. Er sieht noch Steigerungspotential, denn „ich kann die guten Trainingsabläufe noch nicht in die Wettkämpfe umsetzen“. Die 200 m waren Vereinsrekord, der bisherige stammte vom Jahr 1966 (!).
Alvar Matsuura, M-15, verbesserte sich über 80 m-Hürden auf überragende 11,58 sek – neuer Vereinsrekord – und beim Kugelstoßen auf 12,48 m, wurde jeweils 2. Den Weitsprung gewann er in einem schwierigen Wettkampf mit 5,84 m – „Böen bis zu 4m/sek machten den Anlauf zu einem Glücksspiel“ – und überbot bei allen 3 Disziplinen die Quali zur Süddeutschen Meisterschaft. Auch die Weitspringer Julian Schlepütz und Sarah Jalloh haben die Quali schon in der Tasche.
3 Bestleistungen gab es auch für Jan-Hendrik Kühn. Der 14jährige überbot mit 5,05 m erstmals die 5 m-Marke (Platz 4) und zeigte deutliche Steigerungen über 80 m-Hürden (13,68 sek Platz 3) und beim 100 m-Vorlauf (13,46 sek).
Sarah Jalloh beschränkte sich auf den Weitsprung und setzte mit 5,15 m ihre Siegesserie fort.
Nach einer Umstellung konnte sich die 4 x 75m-Staffel der U-14 deutlich steigern. Aragon Matsuura am Start, Theo Ruckert und Carlo Deuker gaben Paul Kronemayer mit genügend Vorsprung den Staffelstab weiter, den dieser hartnäckig die Führung gegen den amtierenden Sprintpfalzmeister Alexander Mayer vom ABC Ludwigshafen verteidigte. Die Siegeszeit von 40,29 sek wurde noch nie von Freinsheimer bzw Grünstadter Staffeln erreicht.
Mit 11,22 m gewann Kronemayer ungefährdet das Kugelstoßen, wobei sich Ruckert trotz starker Verbesserung um rund 1,50 m auf 8,04 m mit Platz 2 begnügen musste – der weitengleiche Sieger hatte den besseren zweitbesten Versuch.
Von Woche zu Woche schneller wird Carlo Deuker (M-13) er stürmte über die 60m-Hürden in 10,42 sek (Platz 2) und über 75 m in 10,53 sek (4. Platz) ins Ziel. Auf Platz 2 warfen Merle-Brammert-Schröder (Kugel) und Jule Rehg(Diskus) ihre Wurfgeräte.
Auf einen dritten Platz mit Bestleistung von 22,84 m warf Jonas Langenwalter, M-13, den Speer. Ebenfalls Bestleistung mit 10,91 sek lief Aragon Matsuura bei Platz 4 über die 6 Hürden.
3 begehrte Pizza-Werte wurden auch geknackt, das vom Trainer festgelegte Jahresziel überboten Alvar Matsuura und Jan-Hendrik Kühn (80 m-Hürden) und Theo Ruckert (Kugelstoßen).
Siegreiches Staffeldebut
„Flugschule“ mit 5 Weitsprungsiegen
(Hassloch 13.5., Frankenthal 14.5.2023)
Bei den Bezirksmeisterschaften Vorderpfalz, die an 2 Tagen in Hassloch (Wurf) und in Frankenthal (Lauf, Sprung) ausgetragen wurden, hatten die Athleten der Startgemeinschaft TSG Grünstadt/TSV Freinsheim das Siegespodest in Dauerbeschlag genommen. Nicht weniger als 16 Siege konnten gefeiert werden, wobei die „Flugschule“ alleine 5 mal beim Weitsprung erfolgreich war.
Das Beste kam am Schluß: das war der starke Staffellauf der von Yvonne Ruckert perfekt vorbereiteten und siegreichen 4 x 75 m-Staffel der U-14. Theo Ruckert und Carlo Deuker liefen einen beruhigenden Vorsprung heraus, den Aragon Matsuura und Paul Kronemayer nur noch verteidigen mussten. 41,70 sek liefen die Jungs in ihrem ersten Staffellauf.
Julian Schlepütz gewann sowohl Weitsprung mit 6,72 m als auch 100 m der Männer in 11,19 sek, haderte, dass er die Trainingsleistungen noch nicht im Wettkampf umsetzen konnte.
Dreimal (Diskus, Speer, Kugel) stand Josi Schott auf dem Podest ganz oben, verbesserte sich mit der Kugel auf 8,13 m.
4 Bestleistungen gelangen Alvar Matsuura (M-15), wobei er beim Diskuswurf (33,00 m) und Weitsprung (5,91 m) siegte, beim Hochsprung (1,53 m) und Speerwurf (38,24 m) den 2. Platz belegte. Vor allem der Weitsprung, bei dem er langsam an die 6 m herankommt, freute ihn besonders. Paul Kronemayer (M-13) war beim Kugelstoßen (10,49 m) und beim Diskuswurf (25,34 m) der Konkurrenz deutlich überlegen und auch Merle-Brammert-Schröder gewann das Kugelstoßen der U-20 mit 8,58 m.
Ein Höhepunkt war auch der Weitsprung der 16jährigen Sarah Jalloh. Gleich im ersten Versuch sprang sie mit 5,26 m zum Sieg, ließ ihre monatelange Verletzungsphase vergessen. Beim Sprint wurde sie noch verschont, verschiebt ihren Saisonstart.
Über eine Weitsprungbestleistung freute sich auch Alisa Weitz, mit 4,50 m hielt sie bei den W-15 die Konkurrentinnen auf Distanz.
Überzeugend sprintete Carlo Deuker über die 6 Hürden der 60 m-Strecke, unterbot mit 10,63 sek deutlich den Pizza-Wert seines Trainers für das Jahresziel (Platz 2).
Weitere Siege gingen auf das Konto von Max Rompf (U-20, Weit und 100 m) sowie Jonas Langenwalter (Speer), der ausserdem 3. beim Diskuswurf und Kugelstoßen wurde.
Jule Rehg belegte beim Diskuswurf Platz 2, beim Kugelstoßen Platz 3.
Zweimal verbuchte Jan-Hendrik Kühn (M-14) Platz 3 (Hürden und Hoch).