Merle greift 5m-Marke an
(Luxemburg, 4.2.2018)
Merle Brammert-Schröder steigerte sich kurz vor ihrem 13. Geburtstag beim Weitsprung auf hervorragende 4,88 m. Diese Leistung erzielte sich beim Vergleichskampf in Luxemburg, wo sie die Ludwigshafener Kreisauswahl verstärkte. Mit ihrem 2. Platz beim Weitsprung verhalf sie der U-14-Auswahl zum Sieg über MTG Mannheim und Departements aus Luxemburg und Frankreich.
Mit Problemen zum Landestitel
(Ludwigshafen, 28.01.2018)
Deftige Anlaufprobleme kennzeichneten die Weitsprungversuche von Jan Bieler bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der U-20. Nur beim 3. Durchgang hob er ab, seine 6,82 m reichten knapp zum Titelgewinn.
Der Favorit blieb damit gerade 11 cm vor dem Zweitplazierten.
Fünf mal beim Absprung durchgelaufen, auch ein Problem für den extra bestellten Rheinpfalz-Fotografen. Nur mit etwas Glück bekam er eine brauchbare Aufnahme für die Montag-Ausgabe.
Als Ursache für die Verunsicherung wurden vom Trainer der ungünstige Wettkampf-Trainings-Rhythmus der letzten drei Wochen analysiert. Wochenende Wettkampf, danach Regeneration,, zwei Einheiten Dienstag und Mittwoch, danach wieder Ruhephase zum Wettkampf, das drei Wochen lang. Der ganze Trainingsaufbau, der Ende Dezember begonnen hatte, wurde gestört. Man ist aber sicher, dass in den verbleibenden 4 Wochen bis zur „Deutschen“ die Sicherheit wieder gefunden wird.
Im 60 m-Vorlauf sprintete Jan 7,47 sek, verzichtete wieder auf den Endlauf.
Mit 3 Titeln war die Grünstadt/Freinsheimer Trainingsgruppe die erfolgreichste Pfälzer Trainingsgruppe bei den Titelkämpfen. Außer Jan kamen noch Imran Ahmed und Josefine Klett zu Siegen beim Dreisprung.
Bieler in Rheinland-Pfalz-Auswahl erfolgreich
(Ludwigshafen, 21.1.2018)
Man hatte sich vom Auftritt Jan Bielers in der Rheinland-Pfalz-Auswahl insgeheim mehr erhofft, sowohl der Trainer als auch der Sportler. Doch ein hartes Training in der Woche beeinträchtigte die Lockerheit des Weitspringers, erst gegen Wettkampfende fand er seinen druckvollen Anlauf.
Der 17jährige wurde in die Rheinland-Pfalz-Auswahl der Männer berufen, die Pfalz stellte insgesamt 8 Wettkämpfer für die Männer/Frauen-Auswahl. Jan, der die Auswahl beim Weitsprung vertrat, war der einzige pfälzische Jugendliche. Insgesamt kämpftern 12 Weitspringer aus den Auswahlen von Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Elsaß-Lothringen und Champagne um die Mannschaftspunkte.
Jan ging schon beim ersten Versuch mit 6,80 m in Führung, steigerte noch auf 6,96 m, ließ aber angesichts der Führung die nötige Spannung vermissen.
Beim 5. Versuch musste er die Führung an einen 28jährigen, erfahrenen Springer aus der Champagne abgeben, worauf Jan sichtbar den Anlauf beschleunigte. Den 5. Versuch übertrat er, beim 6. Versuch steigerte er seine Tagesbestleistung auf 7,06 m, 3 cm zu wenig für den Sieg.
Trotzdem darf er stolz sein, denn er trug mit dem 2. Platz nicht unwesentlich zum Gesamtsieg der Rheinland-Pfalz-Auswahl bei
Jan Bieler: Test bestanden!
(Ludwigshafen, 14.1.2018)
Die Teilnahme an den Pfalz-Hallenmeisterschaften nahm Jan’s Trainer zum Anlaß, zum einen die Schnelligkeit zu testen und zum anderen, bei Wettkampfbedingungen Fehlerkorrekturen vorzunehmen. In der Vorbereitung hatte Jan nur einen Trainingstag mit langem Anlauf, der noch viel Verbesserungspotential aufwies.
Jan meldete bei den Männern und begann den Wettkampf mit dem 60 m-Vorlauf. 7,43 sek bedeuteten einen neuen Vereinsrekord (vorher Udo Fischer, 7,54 sek aus dem Jahre 1980), qualifizierte sich für den Endlauf, auf den er zugunsten des Weitsprunges verzichtete.
Beim Weitsprung wurden kleine Fehler von Sprung zu Sprung korrigiert, Jan verbesserte sich auch von Sprung zu Sprung. Beim 6. Versuch flog er auf 7,10 m, erstmals in einer Hallensaison über 7 Meter!
Zum Vergleich: Im Vorjahr begann er mit 6,62 m und hatte eine Hallenbestleistung von 6,85 m.
Die Ungewissheit vor dem Wettkampf wurde zur Gewissheit: Jan ist wieder bärenstark!
Nebenbei gewann er den Wettkampf und verbesserte den Vereinsrekord von Stefan Henninger nach genau 50 Jahren um 60 cm!
Der ungünstige Termin kurz nach den Weihnachtsferien wurden Merle Brammert-Schröder, W-13, zum Verhängnis. Fast 4 Wochen musste sie mit dem Training aussetzen, ein Training vor den Pfalzmeisterschaften waren zu wenig. Die Lockerheit fehlte.
Nur mit dem Hochsprung konnte sie zufrieden sein, 1,34 m mit dem Scherensprung bedeuteten Bestleistung und Platz 4. Beim Weitsprung begnügte sie sich mit 4,57 m – Platz 2. Mit der Kugel stieß sie 7,04 m und wurde 4. und über 60 m qualifizierte sie sich aus 7 Vorläufen für den B-Endlauf. Den gewann sie mit 9,04 sek und belegte insgesamt den 6. Platz.
Merle’s starker Saisonauftakt
(Rainer Drechsler)
Ohne spezielle Vorbereitung startete Merle Brammert-Schröder eindrucksvoll in die Hallensaison. Bei den Bezirksmeisterschaften in Ludwigshafen erzielte die 12jährige mehrere Bestleistungen, stellte sogar einen neuen Vereinsrekord auf. Bei ungewöhnlich großen Teilnehmerfeldern konnte sie sich durchwegs vorne platzieren.
Merle wuchtete die Kugel auf 7,23 m, Platz 4 bei einer Steigerung von rund 150 cm. Beim Hochsprung stellte sie mit 1,30 m ihre Bestleistung ein, riss die 1,35 m, die zum Sieg gereicht hätten, hauchdünn. Ihr blieb ebenso der 2. Platz wie beim Weitsprung. Mit 4,59 m erzielte sie zwar auch hier ein gutes Ergebnis, aber sie konnte sich nicht mit dem Absprungbrett anfreunden und verschenkte teilweise mehr als 40 cm. Die Anlaufsicherheit wird das Thema der nächsten Trainingseinheiten sein.
Stark ihre Vorstellung über 60 m. Sie gewann ihren Zeitlauf in neuer Vereinsrekordzeit von 8,85 sek, wurde bei über 50 Teilnehmer sehr gute Gesamtsechste. Sie steigerte sich dabei um 0,44 sek! Den alten Vereinsrekord erzielte Kirstin Harm vor fast auf den Tag genau 35 Jahren!
Die Bilder zeigen Merle bei verschiedenen Sprüngen.
Die Bieler‘s – Vorzeigeathlet und fleissige Helfer
(Rainer Drechsler)
Der Weitspringer Jan Bieler gilt als der Vorzeigeathlet beim TSV Freinsheim. Aber nicht nur durch die sportlichen Erfolge macht er und sein Vater sich beim TSV verdient.
Papa Wolfgang Bieler verbringt viele Freizeitstunden auf dem Sportplatz. Egal, bei den offiziellen Platzterminen oder bei sonstigen Sondereinsätzen, er ist immer dabei. Obwohl er oft wochenlang montags bis freitags beruflich bedingt nicht zu Hause ist. Jan hilft ihm auch immer, wenn ihm Training, Wettkampf und Schule dazu Zeit lassen.
Jüngstes Objekt der Familie Bieler war die Wiederherstellung des Diskusschutzes, das im Frühjahr beendet wird.
Vielleicht dient sein Verhalten den vielen Eltern, deren Kinder vorzüglich beim TSV betreut werden und deren Mithilfe oft schmerzlich vermisst wird, als Vorbild. Denn ein guter Sportplatz macht allen Freude, ob Spitzensportler oder Breitensportler.